28. Dämmerschoppen des Großenritter Musikzugs
Am vergangenen Freitag veranstaltete der Musikzug des Großenritter Sportvereins Eintracht Baunatal seinen Dämmerschoppen und begrüßte damit die Sommerferien traditionell mit jeder Menge Blasmusik, Bratwürstchen und kühlen Getränken.
Den musikalischen Auftakt auf dem schon zu Beginn um 19 Uhr sehr gut gefüllten Festplatz an der „Alten Schule“ machte der musikalische Nachwuchs des Großenritter Musikzugs, unter der Leitung von Peter Cloos. Jede Menge Rock- und Pop-Hits von Michael Jackson bis zu den Ärzten klangen im Blasmusikgewand mindestens genauso gut und mitreißend, wie die Originale. Entsprechend gab es viel Applaus und viele begeisterte Zuhörer.
Nach rund einer Stunde nahmen dann „die Großen“ Platz an ihren Instrumenten: Mit über 40 Musikerinnen und Musikern ging es schwungvoll mit dem GSV-Musikzug weiter. Auch hier hatte Peter Cloos einen abwechslungsreichen musikalischen Mix zusammengestellt, der beim Publikum super ankam. Besonders die Stücke mit Gesang ernteten viel Applaus. Sogar im Publikum wurde mitgesungen. Von der „Vogelwiese“ bis zum „Böhmischen Traum“, von Bon Jovi bis zu 80er Kulthits spielte das Blasorchester in Bestform auf und hatte sichtlich Freude dabei.
Das Wetter spielte ebenfalls mit und auch am Grill und bei der Bewirtung lief alles rund, denn seit vielen Jahren unterstützt das Kirmesteam Großenritte am Grill und im Getränkepilz – in diesem Jahr unterstützt von der Kuckucksgemeinschaft Altenritte. Gut gelaunt feierten Jung und Alt gemeinsam bis in die späten Abendstunden.
Bereits vor 30 Jahren, 1994, fand der erste Dämmerschoppen des Großenritter Musikzugs statt, viele Jahre als Auftritt und Fest, zur Belebung des Großenritter Dorfplatzes und seit 2019 dann auf dem Festplatz an der „Alten Schule“, da dort vor allen Dingen Toiletten in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen, aber auch das Ambiente unter Bäumen und bunten Lichterketten hat dort einen besonderen Charme.
Der Dämmerschoppen hat sich längst als beliebter Termin im Baunataler Veranstaltungskalender etabliert und findet immer am Freitag zu Beginn der Sommerferien statt. In 30 Jahren fiel das Fest nur dreimal aus, einmal wetterbedingt und zweimal durch die Corona-Auflagen.