Gemeinsam musizieren macht Spaß! Gemeinsam musizieren bringt Freude und eine tolle Gemeinschaft!

All das erwartet Sie, wenn Sie ein Instrument spielen oder eines erlernen und beim Großenritter Musikzug mitspielen möchten.
Der Großenritter Musikzug ist ein modernes Blasorchester aus Baunatal und freut sich immer über neue Mitspielerinnen und Mitspieler mit den hier aufgeführten Instrumenten (alle Blasinstrumente + Schlagzeug). Der Einstieg ist im Grundschulalter schon möglich, aber auch Erwachsene können durchaus noch mit dem Erlernen eines Instruments bei uns starten oder wieder einsteigen.

Für alle hier vorgestellten Instrumente bietet der Musikzug Instrumentalunterricht bei qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern an, mit dem Ausbildungsziel, im Musikzug mitspielen zu können. Ein Nachwuchs-Orchester rundet die musikalische Ausbildung ab. Weitere Informationen zum Instrumentalunterricht finden Sie im Bereich Gebührenordnung.

Querflöte

Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Sie ist ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung. Ihr Mundstück ist wie beim Saxophon mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet.

Sie verfügt unter den Blasinstrumenten über den bei weitem größten Tonumfang mit ungefähr vier Oktaven.

Saxophon

Das  Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Das Saxophon gehört der Definition nach, anders als sein metallischer Korpus (meist aus versilbertem, vergoldetem oder lackiertem Messing) vermuten lässt, zur Familie der Holzblasinstrumente, da sein Ton mit Hilfe eines aufschlagenden Rohrblatts am Mundstück erzeugt wird.

Flügelhorn / Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird. Die Mensur ist relativ eng. Ein großer Teil des in Bügelform gewundenen, meist aus Messing hergestellten Rohres ist zylindrisch, bevor es konisch in den ausladenden Schalltrichter ausläuft. 

Waldhorn

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung. Charakteristisch für das Horn ist das Trichtermundstück, eine enge konische Mensur, die in einem weit auslaufender Schallbecher (auch Stürze oder Schalltrichter genannt) mit einem Durchmesser von etwa 30 cm endet. Die Spielhaltung ist üblicherweise mit der rechten Hand im Schallbecher und den Fingern der linken Hand an den Ventilen. 

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt. Der Ton wird mittels Anregung der natürlichen Resonanzen der Luftsäule im Instrument durch Lippenschwingungen (siehe Polsterpfeife) des Bläsers an einem Kesselmundstück erzeugt

Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen. Es wird mit einem Bechermundstück (ein tiefes Kesselmundstück) gespielt und gehört zur Familie der Bügelhörner. Die Grundrohrlänge des konischen Messingrohrs ist (in B-Stimmung) mit etwa 266 cm ungefähr doppelt so lang wie die des B-Flügelhorns. Gelegentlich, insbesondere in Österreich, wird das Tenorhorn auch als „Bassflügelhorn“ bezeichnet.

Tuba

Die Tuba (lateinisch für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas[1]) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente. Sie hat ein nach oben gerichtetes Schallstück, drei bis sieben Ventile und wird mit einem Bechermundstück gespielt. Sie zählt infolge ihrer weiten Mensur und des entsprechend stark konisch verlaufenden, im Allgemeinen aus Messing gefertigten, Rohrs zur Familie der Bügelhörner.

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: DrumsetDrumkitDrums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung. Im Lauf der Geschichte entwickelte sich abhängig vom Musikstil ein unterschiedlicher Bedarf an Instrumenten mit verschiedenen Möglichkeiten von Anordnung und Aufbau, deren Gesamtheit schließlich zu einem “Schlagzeug” zusammengefasst wird.